20,00 €
120 S. / 100 S/W- und Farbabb.
20 × 24 cm
Hardcover
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Herausgeber: Christoph Liepach, Irina Schultheiß
ISBN 978-3-910737-02-0
In Lusan geht die Sonne auf
Die Industrialisierung des Bauens in den 60er und 70er Jahren der DDR begünstigte die Neuordnung der Städte durch das Entstehen von Großwohnsiedlungen an den Stadträndern. Als 1972 der Grundstein für das Neubaugebiet GeraLusan gelegt wurde, dominierten die technischen Bedingungen des damaligen Wohnungsbausystems auch hier die gestalterische Erscheinung.
Um den wiederkehrenden Baukörpern mit ihren standardisierten Maßen entgegenzuwirken, wurde eine Synthese aus architekturbezogener und bildender Kunst beim Bauen eingebracht. Zahlreiche Wandmosaike, Skulpturen und Brunnen zeugen von den öffentlichen Raumgestaltungen, welche in dem neu entstehenden Stadtteil Identifikationspunkte wurden.
Viele dieser Arbeiten sind seit dem Rückbau des Stadtteils ab den 90er Jahren verschwunden. In der Neuauflage ist nunmehr die gesamte der damals verwirklichten Kunst im öffentlichen Raum in Gera-Lusan enthalten. Ergänzt wurde die Ausgabe auch um ein neues Kapitel, das sich mit den vielfältigen Initiativen von engagierten Akteuren zur Erhaltung und Restaurierung der noch vorhandenen Kunstwerke in Gera-Lusan beschäftigt.
In Lusan geht die Sonne auf
Herausgegeben von Christoph Liepach und Irina Schultheiß
Mit Textbeiträgen von
Lothar Toepel
Irina Schultheiß
Christoph Liepach
Lutz R. Ketscher



